Private Sachversicherungen schützen vor Risiken im Alltag
Sach- und Haftpflichtversicherung bieten wichtigen Schutz für Ihr Eigentum und decken verschiedene Risiken ab. Eine dieser Versicherungen ist die Privathaftpflichtversicherung, die Schäden abdeckt, die Sie Dritten zufügen könnten, wie zum Beispiel bei einem Verkehrsunfall als Fußgänger oder Radfahrer, oder wenn jemand in Ihrer Wohnung ausrutscht. Solche Fälle sind häufig und eine Haftpflichtversicherung bietet hier wichtigen Schutz.
Hausratversicherungen sind ebenso von Bedeutung. Sie sichern die Sachwerte, die Sie in Ihrem Zuhause angesammelt haben – von Möbeln bis hin zu technischen Geräten.
Bei Schäden durch Brand oder Diebstahl kann eine Hausratversicherung den finanziellen Verlust mildern, indem sie die Kosten für den Ersatz der verlorenen Gegenstände übernimmt.
Eine Rechtsschutzversicherung ist ebenfalls empfehlenswert, da sie bei Rechtsstreitigkeiten hilft. In der heutigen Welt, wo Gesetze und Verordnungen komplex sind, kann ein Rechtsstreit schnell kostspielig werden. Diese Versicherung hilft, die Kosten für Anwalt und Gericht zu decken.
Für Hausbesitzer ist die Wohngebäudeversicherung unerlässlich. Sie schützt das Haus gegen Schäden durch Naturereignisse wie Feuer oder Sturm und deckt die Kosten für Reparaturen oder sogar den Neubau des Hauses.
Insgesamt bieten Sach- und Haftpflichtversicherungen einen umfassenden Schutz für verschiedene Lebensbereiche und sind eine wichtige Investition in Ihre finanzielle Sicherheit. Im Folgenden finden Sie Beispiele für Sachversicherungen, bzw. eine Sachversicherungen Übersicht.
Risikohaftplicht
Privathaftpflichtversicherung - Schutz vor Risiken im Alltag
Die Haftpflichtversicherung ist eine Form der Schadensversicherung. Sie sichert Sie gegen Ansprüche Dritter ab. Aus verschiedenen Gesetzen ergibt sich die Verpflichtung, einen Schaden zu ersetzen, den man einem anderen z.B. aus Unvorsichtigkeit, Leichtsinn oder Vergesslichkeit zugefügt hat. Für diese Fälle sichern Sie sich am Besten mit einer privaten Haftpflichtversicherung ab!
- Sie als Fußgänger oder Radfahrer einen Verkehrsunfall verursachen - ein Besucher in Ihrer Wohnung auf feuchtem Boden ausrutscht
- ein Straßenpassant vor Ihrer Haustür wegen Glatteises stürzt oder
- Ihr Hund jemanden beißt
Risiko Hausrat
Hausratversicherung deckt als Sachversicherung Schäden an Ihrem Eigentum ab
Schauen Sie sich doch einmal zu Hause um. Sie werden feststellen, dass Sie über Jahre hin eine Menge Wertgegenstände erworben haben. Wetten, dass Sie überrascht sind, wenn Sie den Wert Ihres Hausrates genau zusammenrechnen? In Ihrer Wohnung finden sich zahlreiche Gegenstände wie Möbel, Fernseher, Hi-Fi-Anlage, Smartphone, Laptop und vieles mehr, die zusammen schnell ein kleines Vermögen darstellen.
Eine Hausratversicherung hilft Ihnen, diese Werte zu erhalten. Durch Brand oder Diebstahl können Sie von einem Tag auf den anderen alles verlieren, was Ihnen im Laufe der Zeit lieb und teuer geworden ist.
Sind Sie dann in der Lage, alle Gegenstände, die Sie zum täglichen Leben brauchen, wieder zu beschaffen, ohne dabei in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten?
Risiko Rechtsschutz
Die Rechtsschutzversicherung hilft bei Rechtsstreitigkeiten
Wollen sie auf ihr gutes Recht verzichten? In unserem modernen Rechtsstaat sind Gesetze und Verordnungen für den einzelnen Bürger zahlreich und kompliziert. Einer Flut von Paragrafen steht man meist hilflos gegenüber und Rechtsstreitigkeiten betreffen direkt und indirekt das eigene Hab und Gut.
Ein Rechtsstreit lässt sich leider nicht immer allein mit gutem Willen aus der Welt schaffen. Oftmals müssen Anwalt und Gericht helfen. Dabei entstehen hohe Kosten.
Die Rechtsschutzversicherung übernimmt in der Regel folgende Kosten bis zur Höhe der vereinbarten Versicherungssumme:
- die gesetzliche Anwaltsgebühr eines vom Versicherten gewählten Rechtsanwalts
- Gerichtskosten
- Zeugengelder
- gerichtliche Sachverständigen-Honorare - Kosten des Gegners, soweit der Versicherte sie übernehmen muss - Kosten für Mediationsverfahren, wenn die Kosten zwischen den Parteien durch den Richter aufgeteilt werden.
- bei Zahlungsunfähigkeit des Gegners
- die eigenen Anwalts-/Gerichtskosten, wenn man einen Prozess gewinnt - der Gegner aber zahlungsunfähig ist
- bei außergerichtlichen Streitigkeiten: Wenn der Gegner nicht verpflichtet ist, die fremden Anwaltskosten zu erstatten
Kosten, die ohne gesetzliche Verpflichtung übernommen worden sind, werden nicht erstattet. Zum Beispiel Anwaltshonorare, die über den gesetzlichen Gebührensätzen liegen, oder Kosten des Gegners, die man freiwillig übernommen hat.
Risiko Wohngebäude
Leistungen der Wohngebäudeversicherung
Für die meisten Hausbesitzer sind die eigenen vier Wände die größte Anschaffung ihres Lebens. Eine eigene Immobilie schafft Unabhängigkeit und ein solides Fundament für die Altersvorsorge.
Ein Haus ist aber auch zahlreichen Gefahren ausgesetzt. So kann zum Beispiel ein Feuer oder ein Sturm all das zerstören, was Sie sich in langen Jahren mühsam aufgebaut haben.
Diese Gebäudeversicherung als gleitende Neuwertversicherung garantiert Ihnen die Kostenübernahme nach einem Schaden für angefallene und nachgewiesene Reparaturen am Haus und für den Neubau eines gleichwertigen Hauses im Falle der vollständigen Zerstörung.
Die Versicherung bezahlt die Kosten für Schäden, die durch Gefahren wie Feuer, Sturm, Leitungswasser usw. entstanden sind.
Ist das Haus z.B. abgebrannt, wird es zum sogenannten Neuwertpreis errichtet: Der Versicherungsnehmer bekommt ein neues, gleichartiges Haus zu heutigen Preisen finanziert - einschließlich der Architekten-, Konstruktions- und Planungskosten. Ebenso erstattet die Versicherung für Wohngebäude, den Abbruch des Gebäudes, die Aufräumarbeiten und die Sicherung des Grundstücks.
Die Neuwerterstattung erhält man nur, wenn innerhalb von drei Jahren mit dem Wiederaufbau begonnen wird. Da ein abgebranntes Haus nicht bewohnbar ist, sollten auch Kosten für Mietersatz mitversichert werden.
Die Wohngebäudeversicherung schützt das gesamte Wohngebäude, einschließlich aller fest eingebauten Gegenstände.
Risiko Haus/Grundbesitz
Haus- und Grundbesitzer-Haftpflichtversicherung
Die Haus- und Grundbesitzer-Haftpflichtversicherung ist erforderlich für alle, die sich noch in der Bauphase befinden oder die ihre Immobilie nicht selbst nutzen, sondern vermieten. Denn auch in diesen Fällen ist der Eigentümer dafür verantwortlich, dass Dritte keinen Schaden nehmen.
Sie zahlt, wenn Passanten gefährdet oder verletzt werden - beispielsweise durch eine lose Gehwegplatte, vereiste Bürgersteige und herabfallende Eiszapfen oder Dachziegel. Wer sein Haus selbst bewohnt und eine Privathaftpflichtversicherung hat, braucht diese Versicherung nicht.
FAQ
Das sind die wichtigsten Fragen rund um die Sachversicherungen
Sach- und Haftpflichtversicherungen unterscheiden sich hauptsächlich darin, dass diese Versicherungen Schäden an eigenen Gütern decken, während Haftpflichtversicherungen Schäden abdecken, die anderen zugefügt werden.
Sach- und Haftpflichtversicherungen unterscheiden sich hauptsächlich darin, dass diese Versicherungen Schäden an eigenen Gütern decken, während Haftpflichtversicherungen Schäden abdecken, die anderen zugefügt werden.